StadtGespräch 1

Neuer genossenschaftlicher Wohnungsbau in Zürich, Referat und Diskussion von und mit Andreas Hofer. Organisiert von der Wohngenossenschaft Klybeck, Martina Kausch und Martin Brändle.

Mo. 13. Feb. 2017, 19 Uhr, Restaurant Platanenhof, Klybeckstrasse 241, Basel

Zürich gilt als Pionierin des gemeinnützigen Wohnungsbaus: hier entstand 1892 die erste Wohngenossenschaft der Schweiz. Baugenossenschaften wie die Zürcher Wogeno, Kraftwerk Weiterlesen

Das Projekt Zwischennutzung rollt an

«Wir freuen uns auf den Start!» Der dies sagt, ist Christoph Peter, einer der Projektleiter im Verein unterdessen, der die Zwischennutzung der BASF-Gebäude 102, 104 und 106 an der Klybeckstrasse betreut. Im kommenden Dezember ziehen die ersten Mieterinnen und Mieter ein. Zuvor fand am 15. Oktober 2018 eine Infoveranstaltung statt, um den Projektstand zu präsentieren und über die öffentlichen Nutzungen zu diskutieren.

E-News_10-2018_Das-Projekt-Zwischennutzung-rollt-an

 

Siedlung Soubeyran, Genf

Der Neubau Soubeyran in Genf erfüllt höchste ökologischeAnforderungen

Wenn Mieter mitentwerfen

Die Siedlung Soubeyran setzt neue Massstäbe – im ökologischen Bauen ebenso wie bei der Partizipation. Nicht nur dass die Baugenossenschaften Equilibre und Luciole auf natürliche Materialien wie Stroh setzten und die Siedlungsabwässer vor Ort reinigen. Auch bei der Entwurfsarbeit bestimmte die künftige Bewohnerschaft mit. Dabei zwangen Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zu manchem Kompromiss.

Von Vincent Borcard (aus dem Französischen übersetzt von Richard Liechti) | Bilder: Annik Wetter, Julien Germaud | September 2017

Weiterlesen

mehr als wohnen, Hunzikerareal

mehr als wohnen-Hunzikerareal, Zürich

Das Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach ist das erste Projekt der Baugenossenschaft mehr als wohnen. Das 41’000 Quadratmeter grosse Areal war früher Standort der Betonfabrik Hunziker. Im kollektiven Gedächtnis ist Leutschenbach noch heute als Industrie- und Gewerbezone festgeschrieben und die Entwicklung zum Wohnstandort ist nicht zuletzt auch mit mentalen Barrieren konfrontiert. Doch diese Herausforderung hat sich die Baugenossenschaft mehr als wohnen zur Tugend gemacht und sich nicht weniger vorgenommen, als zum Leuchtturm im wachsenden Zürich-Nord und zum neuen Identitätsträger von Leutschenbach zu werden. https://www.mehralswohnen.ch/

Weiterlesen

Openki – Plattform für offene Bildung

Openki ist eine interaktive Web-Plattform in Entwicklung mit dem Ziel, einen hürdenfreien Zugang zu Bildung für alle zu ermöglichen.

zur Lern Platform: openki.net

Mehr zu Hintergrund und Konzept gibts hier.

Die Web-Plattform ist ein einfaches Open-Source Werkzeug für den lokalen, selbstorganisierten Wissensaustausch: Als Basis zur Vermittlung von unkommerziellen Bildungsangeboten, als Schnittstelle zwischen Menschen, die sich für ähnliche Themen begeistern und als Instrument, welches die Organisation von “peer-to-peer”-Wissensaustausch vereinfacht. Die Plattform ermöglicht sämtliche Prozesse von der Themenfindung über die Organisation und Durchführung von Kursen bis zur Dokumentation des Lernmaterials.

Weiterlesen

Klybeckplus Veranstaltung

Dokument Präsentation der Veranstaltung->   211117_klybeckplus_Beteiligung-4

Informationsveranstaltung, Personalrestaurant Klybeck, Mauerstrasse 1, Basel
Vom Industrieareal zum Stadtquartier: Aus dem südlichen Klybeck soll in Zukunft
ein lebendiger, durchmischter Stadtteil entstehen. BASF, Novartis und der Kanton Basel-Stadt laden Sie ein, um über die Synthese zu informieren, welche die Phase der Testplanung abschliesst.
Die Synthese basiert auf den Erkenntnissen aus der städtebaulichen Testplanung
und den Beteiligungsveranstaltungen. Sie formuliert erste Grundsätze zu Be-
bauungsstruktur, Freiraum, Verkehr und Nutzung. Zum anderen gibt sie einen
Ausblick auf die Arbeitsschritte, die in der nächsten Phase der Projektplanung
angegangen werden.

Werksviertel München

Werksviertel München (DE)

Ein neues Stadtviertel für München entsteht – an einem Ort mit lebendiger Geschichte.Wo früher Schornsteine rauchten und unter anderem Schmierstoffe und Kartoffelknödel hergestellt wurden, entsteht das Werksviertel München.

Auf dem 39 Hektar großen Areal am Ostbahnhof werden in den kommenden Jahren rund 1.150 Wohnungen gebaut. Zusätzlich entstehen zirka 7.000 Arbeitsplätze. Mehr als 340 Wohnungen werden im geförderten Wohnungsbau zur Verfügung stehen. Eine vierzügige Grundschule für ca. 400 Schüler und mehrere Kindertagesstätten stellen die soziale Infrastruktur des neuen Quartiers dar. http://www.werksviertel.de/de/ Weiterlesen

Wohnwerk Luzern

http://www.wohnwerk-luzern.ch/

Ausgangslage – Investorenwettbewerb
Ausgangslage bildet der von der Gemeinde Kriens ausgeschriebene Investorenwettbewerb für die teilweise Umnutzung und Neubebauung des Teiggi-Areals. Fester Bestandteil bildete hierbei die Übernahme des Projektes (in den städtebaulichen Grundzügen) sowie der Planer (Lengacher Emmenegger Architekten, Luzern). Der Kauf des Grundstücks inklusive des Projekts durch die Stiftung Abendrot ist 2014 erfolgt; die Entwicklung des Bauprojekts und Erwirkung der Baubewilligung Sommer 2016. Baustart war am 3. Oktober 2016. Einzug wird voraussichtlich September 2018 sein. Weiterlesen

Die Mikro-Agro

In this film, organic market gardeners Frank and Josje discuss the issues with the supermarket system and how Community Supported Agriculture fits into a new story for sustainable food growing. http://happenfilms.com

Dazu aus Neustart Schweiz, Lebenswerte Nachbarschaften: https://www.neustartschweiz.ch/idee/

Nachbarschaftlich kann auch eine neue Kooperation von Stadt und Land sein: Landwirtschaftsbetriebe versorgen Endverbraucher direkt mit den nötigen Lebensmitteln.

Wir sprechen von Nachbarschaften, die etwa über ein Begegnungszentrum mit Grossküche, Mediathek und anderen Dienstleistungen verfügen, die das Leben vereinfachen und luxuriöser machen. Rund 500 Personen bilden eine Idealgrösse einer solchen Nachbarschaft. Das ist einerseits eine ökonomisch optimale Grösse, andererseits haben unvermeidliche individuelle Konflikte weniger Gewicht als in kleineren Gruppen, wo man weniger ausweichen kann. Das Leben in solchen Nachbarschaften wird einfacher und lebendiger, was das Bedürfnis für Einkauf, Vergnügen und Erholung an andere Orte zu fliehen, erheblich reduziert.

«Mikro-Agro»
Eine städtische Nachbarschaft von rund 500 Mitgliedern wäre verbunden mit einem Landwirtschaftsland, das höchstens 40 km weit entfernt liegt. Die Stadtbewohner bilden eine vertraglich gesicherte Gemeinschaft mit den Landbewohnern, die das Landstück bestellen.

Berücksichtigt man den Verbrauch fossiler Energiequellen, so ist die Energiebilanz industrieller Landwirtschaftsgrossbetriebe negativ, es werden insgesamt mehr Kalorien verbraucht als erzeugt. Diese Form der Landwirtschaft hat daher keine Zukunft, wenn wir den CO2 Ausstoss zurückfahren und den Klimawandel wirklich vermeiden wollen.

Nachhaltige Landwirtschaft bedeutet arbeitsintensive, biologische Mischkulturen – so genannte Permakultur. Diese Form der Landwirtschaft gilt als unrentabel. Wenn die Nachbarschaften jedoch direkt beliefert werden, sind die wahren Kostentreiber in Weiterverarbeitung, Distribution und Vermarktung eliminiert. Und so wird Permakultur wirtschaftlich interessant, auch für kleinere Höfe. Denn mehrere Landwirtschaftsbetriebe können kooperieren, um zusammen eine Vielfalt an Grundlebensmitteln zu erzeugen: Gemüse, Früchte, Getreide, Beeren, Eier, Milch und so weiter.

Innerhalb der Nachbarschaften werden Lebensmitteldepots angelegt, die Gemeinschaftsküchen, Restaurants und einzelne Haushalte versorgen.

Die Verarbeitung und Distribution findet damit in den Nachbarschaften selbst statt. So bleibt die Wertschöpfung in der Hand von Produzent und Endverbraucher. Damit ist Permakultur nicht nur umweltverträglich, sondern für alle Beteiligten lukrativ.

Erst nach dem Ersten Weltkrieg bekamen die Grenzen eine Bedeutung

Von: von Peter Schenk — bz Basel,
1.2.2014 um 10:01 Uhr

Blick auf den Grenzübergang Lörrach-Stetten in Richtung Riehen während des Ersten Weltkriegs. Dreiländermuseum Lörrach
Im Alltag bewegte sich die Bevölkerung im Raum Basel bis 1914 ohne Einschränkungen über die Grenzen. Bis dahin betrug der Anteil der Ausländer in Basel rund ein Drittel der Wohnbevölkerung, was ungewöhnlich hoch ist.
Es waren noch lockere Zeiten, zumindest, was die Grenzen betrifft.

Weiterlesen

Von der Ciba zur BASF

Von: Industrie- und Migrationsgeschichte der Region Basel

Mit freundlicher Genehmigung der Quartierzeitung Mozaik

Alexander Clavel, ein Seidenfärber aus Lyon, der 1838 nach Basel gekommen war, startete als erster mit der Produktion von Anilinrot an der Unteren Rebgasse 4–6 beim Claraplatz, nachdem er das Herstellungsverfahren 1859 erworben hatte. Klagen der Bevölkerung wegen Geruchsbelästigung trugen ihm 1864 ein Fabrikationsverbot ein. Clavel verlegte den Betrieb an den Rhein zwischen Klybeckstrasse und Unterem Rheinweg, damals ein ländliches Gebiet.

Nach 1864 wurde die Seidenfärberei von Alexander Clavel an den Rhein verlegt (heute Standort Novartisturm)

Weiterlesen

Heiner Köchlin

«Heiner Koechlin 1918–1996. ­Porträt ­eines Basler Anarchisten»

Von: www.kretiundpleti.ch

Heiner Koechlin hält 1963 die 1. Mai-Rede auf Spanisch. (Bild: Staatsarchiv, Hans Bertolf)

Auszug aus dem Buch “Heiner Koechlin 1918–1996. ­Porträt ­eines Basler Anarchisten”:

Zu seinen schönsten Erinnerungen zählt Heiner Koechlin im Rückblick auf seine Kindheit die Sommerferien. “Der Geruch der Bergwelt vermittelt mir noch heute ein starkes Heimat-Gefühl, aber merkwürdigerweise empfinde ich ein solches auch, wenn ich irgend wo auf der Welt, den Gestank einer chemischen Fabrik verspüre.”

Weiterlesen

StadtGespräch 6

<Städtebau> Referat und Diskussionvon und mit Beat Aeberhard, Dipl. Architekt ETH/MsAUD. Seit 2015 Basler Kantonsbaumeister und Leiter Städtebau & Architektur im Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt.

Mo. 3. Juli 2017, 19 Uhr, Restaurant Platanenhof, Klybeckstrasse 241, Basel

Eine Veranstaltungsreihe parallel zur Testplanungsphase klybeckplus Basel. Organisiert von der Wohngenossenschaft Klybeck, Martina Kausch und Martin Brändle. Weiterlesen

Together! Die Neue Architektur der Gemeinschaft

Eine Ausstellung des Vitra Design Museums vom  03.06. – 10.09.2017

Wohnraum ist eine knappe Ressource – das wird in den letzten Jahren immer deutlicher. Die Immobilienpreise in den Metropolen steigen und klassische Konzepte des Wohnungsbaus können dem Bedarf nicht mehr gerecht werden. Diese Herausforderungen haben eine stille Revolution in der zeitgenössischen Architektur ausgelöst: das Bauen und Wohnen im Kollektiv. Weiterlesen

Klybeckplus, zweite Beteiligungsveranstaltung

285’000 Quadratmeter Entwicklungsgebiet im nördlichen Kleinbasel. (Bild: BVD)

Die zweite Beteiligungsveranstaltung findet am Samstag, 17. Juni 2017 von 10.00 bis 15.30 Uhr im Personalrestaurant Novartis an der Mauerstrasse 1 statt, siehe Programminformationen im Flugblatt zum Anlass.

Sie können sich ab sofort und bis spätestens 11. Juni online über klybeckplus.ch/veranstaltungen dazu anmelden. Eine Teilnahme ist ab 16 Jahren möglich.

Merken

Merken

Merken

3. Genossenschaft Vernetzungstreffen

Die Plattform Mietshäuser Syndikat lädt zum 3. Vernetzungstreffen von kleinen und mittleren Genossenschaften in der Region Basel ein.

Von der Eleganz der Ziffern 
Wie halten es kleinere und mittlere Genossenschaften mit ihrer Verwaltung?
Mit Input von  Manuel Osório, Hamburg

Donnerstag, 18. Mai 2017, 19.30 h  Flyer Von der Eleganz der Ziffern_lowres

im Stadthelferzentrum, Vogesenstrasse 110, Basel
(Tramhaltestelle Voltaplatz oder Bahnhof St. Johann) Weiterlesen

StadtGespräch 4

«Verdichtung» und «Dichtestress»  Referat und Diskussion von und mit Martin Josephy*, Basel. Organisiert von der Wohngenossenschaft Klybeck, Martina Kausch und Martin Brändle.

Wo: am Mo. 8. Mai 2017, 19 Uhr Restaurant Platanenhof, Klybeckstrasse 241, Basel

«Verdichtung» und «Dichtestress» sind bestimmende Themen in der aktuellen Diskus-
sion über Stadtentwicklung. Was die einenals richtigen Weg in die Zukunft preisen, löst bei den anderen Ängste und Ablehnung aus. Gerade die dicht besiedelten Basler
Quartiere Matthäus und St. Johann werden jedoch als die lebendigsten Orte der Stadtwahrgenommen.
Der Abend beleuchtet das Thema «Dichte» unter verschiedenen Aspekten wie Bauform, Ökonomie und Ökologie.

*Martin Josephy, Architekt, Stadtplaner und Publizist in Basel. Ehemaliger Student von Lucius Burckhardt in Kassel und gemeinsam mit MVRDV und Philippe Cabane Co-Autor der Entwicklungsvision 3Land/Klybeckinsel.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Angriff der Saat-Piraten

Eine neue Tomatensorte soll große Agrarkonzerne ärgern. “Sunviva”, eine Freilandsorte mit kleinen gelben Früchten, hat revolutionäre Nutzungsregeln: Sie darf niemals patentiert werden.

http://opensourceseeds.org/

Die Deutschen lieben Tomaten. Pro Kopf und Jahr verputzen sie in etwa 25 Kilogramm. Ein Drittel davon ist frisch, der Rest verarbeitet, zu Ketchup zum Beispiel.
“Sunviva”, so viel kann man schon mal sagen, wird zu diesem Verbrauch kaum einen entscheidenden Beitrag leisten. Die Freilandtomate wird nicht in den Gewächshäusern großer Gärtnereien und Agrarbetriebe sprießen, wird nicht die Supermarktauslagen füllen, sondern bestenfalls von Beeten und Blumentöpfen direkt auf die Teller deutscher Hobbygärtner wandern.

Trotzdem hat an diese neue Tomatensorte etwas Revolutionäres an sich: “Sunviva” gehört zu den ersten Pflanzen mit einer sogenannten Open-Source-Lizenz. Das macht die Züchtung, die zudem resistent gegen Kraut- und Braunfäule ist und kleine gelbe Früchte trägt, so besonders.

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/open-source-saatgut-warum-die-tomate-sunviva-abgs-hat-a-1145093.html

Wege zum Wohnraum: Die Platte kehrt zurück

Bezahlbarer Wohnraum muss her. Deshalb setzen Politik und Wirtschaft jetzt auf Mietskasernen aus der Fabrik. Wäre da nur nicht deren mieses Image. 14.02.2017, von Judith Lembke, Faz

Besser, billiger und schneller“ lautet der Titel einer Rede, die der russische Generalsekretär Nikita Chruschtschow im Dezember 1954 in Moskau gehalten hat. Es ging um die Zukunft des Wohnungsbaus.

Weiterlesen

Ich war mal eine Platte

In der DDR gefeiert, nach der Wende verschmäht: Architekten entdecken die Plattenbauten neu. Kommt jetzt das Comeback?

Die verbaute Zukunft, Neubauviertel wie Filteranlagen für Menschen

Die Wohnungspreise sind hoch wie nie, die Qualität des Gebauten ist trübselig, Neubauviertel sehen aus wie Filteranlagen für Menschen. In Frankfurt zeigt sich, wie das Zivilisationsmodell Stadt versenkt wird, wenn die Politik nicht bald umdenkt. (von NIKLAS MAAK, FAZ, 31.1.2017)

Als sich die deutsch-britische Stadtsoziologin Ruth Glass 1964 mit der Wandlung des ehemaligen Londoner Arbeiterviertels Islington befasste, in das damals immer mehr Familien der Mittelschicht zogen, prägte sie einen Begriff, der seitdem wie eine Leuchtkugel durch städtebauliche und politische Grundsatzdebatten geistert: Gentrifizierung. Der Begriff wird erstmals 1888 nachgewiesen, er leitet sich von der Weiterlesen

So sieht Verdichtung aus

Ein Dokumentarfilm im Schweizer Fernsehen zeigt, wie in Zürich und Tokio aussergewöhnliche Häuser gebaut werden für Menschen, die neue Wohnformen erproben wollen.
NZZ_Pressebild_Tokio_Zuerich
Das Moriyama House in einem Vorort von Tokio ist die gebaute Vision vom Haus als Stadt. Foto: NZZ Film

Etwa in der Mitte des Dokumentarfilms lacht dieser unscheinbare Japaner und sagt: «Ich bin ein gefährlicher Architekt.» Und ausgerechnet er soll in Zürich ein Milliardenprojekt realisieren? Riken Yamamoto hat den Circle geplant, den ­Luxuskomplex für Hotels, Büros und Geschäfte beim Flughafen Zürich. 2015 soll mit dem Bau begonnen werden. Aber dieser Riken Yamamoto kann auch anders, vor allem Konventionen brechen. Die Zürcher Filmemacherinnen Cristina Karrer und Patricia Wagner haben ihn für ­ihren «NZZ-Format»-Film «Zürich–Tokio: neue Wohnformen» interviewt.

ein Beitrag von Erika Burri, Film ansehen im NZZ Formant

Weiterlesen

Zürich-West und der urbane Albtraum

Es gab eine Zeit, da stand Zürich-West in jedem Szenemagazin. Doch der kreative Charme von einst ist blanken Häuserfassaden gewichen. Vom Verschwinden eines kulturellen Schmelztiegels. von Florian Schoop, Fabian Baumgartner, NZZ

Gestylt und kühl: Der Zugang zur Hochschule der Künste unter den Bahnviadukten. (Bild: Christoph Ruckstuhl / NZZ)
Gestylt und kühl: Der Zugang zur Hochschule der Künste unter den Bahnviadukten. (Bild: Christoph Ruckstuhl / NZZ)

Als Geri Weibel mit seiner Clique in Zürich-West abhing, war es ein urbanes Industriequartier. Die jungen, versnobten Männer und Frauen aus Martin Suters berühmter Kolumne feierten hippe Partys in Fabrikhallen und tranken Mojitos in angesagten Bars. Und heute? Es ist kurz nach 23 Uhr. Vielleicht noch zu früh, vielleicht aber auch schon zu spät. Einzig vor den Klubs und Bars an der Hardstrasse und auf dem Gerold-Areal herrscht Betrieb. Doch sonst weht hier der Wind einsam um die blanken Häuserfassaden. Weiterlesen

Der Nachfolger von Plastik wächst im Wald

Mycelium ist eine nachwachsende Ressource, die Plastik als Industriematerial ersetzen könnte. Ein Besuch an der ETH Zürich. Romano Paganini, Infosperber

Sie sind etwas schwerer als Styropor, riechen nach Grossmutters Estrich und ihre Farbe erinnert an Vermicelle mit Rahm. Und sie bestehen aus nichts weiter als Agrarabfall und Mycelium, dem Wurzelwerk von Pilzen.

Von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft: Backstein aus Pilzen © Kilian J. Kessler
Von der Wegwerf- zur Kreislaufwirtschaft: Backstein aus Pilzen © Kilian J. Kessler

Noch liegen den Forschern der ETH Zürich wenige Ergebnisse zum Pilz als Baumaterial vor, doch Architekt Felix Heisel kommt schnell ins Schwärmen, wenn er von Mycelium zu erzählen beginnt. «Es ist ein extrem vielversprechendes Material, dessen Potenzial wir noch gar nicht richtig abschätzen können», sagt der 32-Jährige und zeigt auf die Prototypen im Regal. Weiterlesen

Basels neues Quartier: Das geschlossene Industrieareal öffnet sich

Das Gebäude von Ciba aus dem Jahr 1937 steht auf der Inventarliste der schützenswerten Bauwerke. © BASF
Das Gebäude von Ciba aus dem Jahr 1937 steht auf der Inventarliste der schützenswerten Bauwerke. © BASF

Es ist ein riesiges Projekt. 285’000 Quadratmeter oder 40 Fussballfelder umfasst das bis anhin geschlossene Industrieareal Klybeck. Hier soll ab 2023 ein lebendiges Quartier entstehen, in dem verschiedene Wohnformen, Arbeitsplätze, Grünanlagen, Schulen, Kindergärten und Beizen gemischt werden, wie Katrin Oser, Projektleiterin im baselstädtischen Planungsamt, erklärte.

Weiterlesen

Die Planung für das neue Quartier wird Jahre dauern

Als vor rund drei Jahren die BASF beschloss, das Klybeck-Areal der ehemaligen Ciba-Spezialitätenchemie zu verkaufen, war klar: Mit dem Quartier wird über kurz oder lang etwas geschehen. Auch Novartis beabsichtigt, nicht mehr benötigte Grundstücke einer anderen Verwendung zuzuführen. Klar ist aber schon heute, dass Novartis die beiden «Filetstücke» am Kleinbasler Rheinufer behalten will – «als strategische Reserve», sagte Matthias Leuenberger von Novartis Schweiz an einer gemeinsamen Medienkonferenz mit BASF und dem Kanton Basel-Stadt. Welche Grundstücke der Kanton schliesslich effektiv kauft, sei noch offen.

Weiterlesen